Viele Hausbesitzer träumen von einer Heizung, die aus erneuerbaren Energien gespiesen wird. Wie umsteigen? Die Energie-Region Zürcher Weinland informierte in Dachsen.
Wie der Gemeinderat mitteilt, soll am 29. September in der Saalsporthalle Schalmenacker über ein Bauprojekt des Schweizer Online-Grosshändlers Digitec Galaxus informiert werden. Beim Bauprojekt ...
Bei einer Frontalkollision zwischen einem Personenwagen und einem Lastwagen ist in Eglisau am Donnerstagmorgen der Autolenker noch auf der Unfallstelle seinen Verletzungen erlegen.
Der Mohn ist zart, ausdrucksstark und kurzlebig. Zwei miteinander befreundete Thurgauer Künstlerinnen beleuchten in der Kleinandelfinger Weinlandgalerie mittels Tonkeramik und Aquarellmalerei die ...
Das Datum der zu wiederholenden Urnenabstimmung zum Alterswohnheim Flaachtal (AWH) rückt immer näher. Flaach informierte am Montag als fünfte von sechs Zweckverbandsgemeinden über die Vorlage.
Ein deutscher Arzt wurde in Kleinandelfingen bei einer Kontrolle mit dem Betäubungs- und Schmerzmittel Fentanyl erwischt. Ein Fall für das Bezirksgericht Andelfingen.
Das Seifenkistenrennen in Schlatt konnte erneut einen Teilnehmerzuwachs verzeichnen. Fast 80 Fahrerinnen und Fahrer stürzten sich am Sonntag den Hang hinab.
Die Grünen im Weinland riefen zur Nominationsversammlung im Vorfeld der Kantonsratswahlen 2023. Eingeladen war auch Baudirektor Martin Neukom mit einem Referat zur Energie- und Klimakrise.
Um die Andelfinger Installation des Aktions-Künstlers Roman Signer ist es ein Jahr nach der Einweihung stiller geworden. Weitere Sabotage-Akte sind ausgeblieben, dafür strömen mehr Leute in den ...
Bernhard Kramer zeigt in seinem Elternhaus eine Auswahl seiner Gemälde, die im Laufe von über 30 Jahren entstanden sind – zusammen mit Eisenskulpturen seines Vaters Albert Kramer.
Am Wochenende feierte die Modellfluggruppe Diessenhofen-Weinland auf ihrem Flugplatzareal in Truttikon mit ihren Modellflugtagen ihr 55-jähriges Bestehen.
Am Samstag kam in Uhwiesen ein spezielles Hilari-Fieber auf. Statt mitten im Winter feierte die Bevölkerung für einmal ihre schönsten Tage im Jahr im Sommer.
Mit zwei symphonisch angelegten Werken der Klassik für Bläser-Harmoniemusik fanden die diesjährigen Sommerserenaden in der Klosterschüür Rheinau am Samstagabend ihren krönenden Abschluss