Seit die 25-Grad-Marke im Rhein geknackt wurde, ist es definitiv zu heiss für die Rheinfische. Es droht ein Massensterben wie im Sommer 2003 - die ersten Vorboten sind bereits da.
Unser «Kopf der Woche» ist dieses Mal Landwirt Martin Schlatter. Er organisiert jährlich das 1.-August-Feuerwerk in Beringen mit - und macht sich vor allem wegen der Trockenheit sorgen.
Wegen andauernder statischer Überprüfungen bezüglich Sicherheit an Grossanlässen kann das «Summer Dream»-Fest dieses Jahr nicht in der Rhybadi stattfinden.
Es ist gesund und schont die Umwelt: Die «bike to work»-Challenge 2018 bricht derzeit alle Rekorde - auch in Schaffhausen strampeln die Teilnehmer kräftig mit.
Für unsere Serie «Perspektiven» waren wir in der Stadtgärtnerei unterwegs, die derzeit einer Oase der Ruhe gleicht. Nur für die Mitarbeiter ist die Hitzewelle mitunter ganz schön anstrengend.
Feuerwerk gehört für viele Schweizer zum 1. August dazu. Aber die Trockenheit der letzten Wochen macht das zu einem Sicherheitsrisiko. Grosshändler ziehen nun Konsequenzen.
Der Onlinevergleichsdienst «comparis.ch» hat eine Analyse zum Kreditverhalten der ausländischen Wohnbevölkerung durchgeführt. Der Kanton ist bei Anträgen von Ausländern ganz vorne mit dabei.
In Schaffhausen ist mehr als jedes zweite Kind gegen das von Zecken übertragene FSME-Virus geimpft. Ein impfkritischer Hausarzt rät jedoch zur Zurückhaltung bei Kinderimpfungen.
Wir waren mit der Kamera vor Ort bei der Ausgrabung am Fischerareal und haben mit der Kantonsarchäologin Katharina Schäppi gesprochen, was die Grabungen dort so besonders macht.
Polizeiarbeit zu Land und zu Wasser – darüber informierten sich in Eschenz elf Knaben und Mädchen im Rahmen des Ferienspasses bei der Thurgauer Kantonspolizei.
Morgen Freitagabend, 27. Juli, sollte man in den Himmel schauen: Wir erleben die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts und den erdnächsten Mars seit 15 Jahren.
Vor 21 Jahren zog Hansjörg Schlatter mit seiner Familie nach Amerika, dann nach Tansania und schliesslich nach Uganda, um für humanitäre Zwecke zu fliegen.
Vor einem Jahr erschütterte die Stadt ein Kettensägenangriff. In einer Reportage beleuchten vier Studenten der HTW Chur den Medienrummel um den dramatischen Vorfall kritisch.
Die Ferienpass-Organisatoren freuen sich über das gute Wetter - die Pässe werden noch immer verkauft, die Anlässe sind gut besucht. Einziger Wermutstropfen sind Grippe und Windpocken.
Kleine und mittlere Banken wollen gewisse Auflagen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) aufweichen. Auch die Ersparniskasse Schaffhausen macht mit.
Das grosse Buchemer Freilichtspiel «D Rotlaubbuech» endet dramatisch mit einem Brudermord. Die schauspielerischen Leistungen sind eindrücklich. Dies trotz eines Generationenwechsels.
Im Zecken-Hochrisikogebiet Schaffhausen hat sich die Zahl derjenigen, die sich gegen die von Zecken übertragene Krankheit FSME impfen lassen, massiv erhöht.
Falls es auf dem Schaffhauser Schienennetz zukünftig zu einem Ernstfall kommt, sind neu die Feuerwehren von Neuhausen am Rheinfall und Schaffhausen zuständig.
Der Schaffhauser Wirtschaftsförderer gibt sich angesichts der laufenden Gespräche mit Novartis-Tochter Alcon wortkarg. Der Standort Schaffhausen habe aber mehrere Trümpfe in Händen.
Bald dröhnt und wummert es wieder auf dem Herrenacker - das «Stars in Town» steht kurz bevor. Die Vorbereitungen für das Musikfestival laufen auf Hochtouren.
Die «Mut-Tour» will Mut machen: an Depressionen erkrankten Menschen mit dem Erleben von Bewegung, Natur und Gemeinschaft sowie allen für den Umgang mit psychischen Leiden.