Miguel Castroman wechselt auf die Saison 2019/20 zum FC Thun. Der Berner unterschrieb beim Super League Verein für drei Jahre mit Option auf ein weiteres Jahr.
2018 kam es in der Altstadt Schaffhausen zu einem Zwischenfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Die Staatsanwaltschaft bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe.
Wenn der Galgenbucktunnel im Herbst 2019 eröffnet ist, soll nach dem Willen von Grossstadtrat René Schmidt kein Auto mehr über den Kistenpass fahren dürfen.
Aufgrund des Druckes der laufenden Ermittlungen rund um die Schulzahnklinik hat Thomas Schwarb, der kantonale Dienststellenleiter der Primar- und Sekundarstufe 1, gekündigt.
Vor allem Äschen haben unter den Folgen des Hitzesommers gelitten. Laut Fischereiverein Schaffhausen habe es jedoch noch genug, um wieder einen Bestand aufzubauen.
Aus organisatorischen Gründen fand der Ringercup 2019 für einmal an einem Sonntag statt. In der Hohberghalle duellierten sich 42 Teilnehmer und boten fairen Sport.
Mit einem neuen Internetauftritt will der Kanton Schaffhausen seinen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu Dienstleistungen und Formularen bieten.
Der gebürtige Schaffhauser Komiker und Autor Ralf Schlatter veröffentlicht sein erstes Kinderbuch. Neu ist die Geschichte nicht. Bereits in seinem ersten Roman kam die Geschichte vor.
Es kommt zu einer neuen Vorlage zu Schulleitungen in der Stadt Schaffhausen. Nach einer knapp zweistündigen Debatte stimmte der Grosse Stadtrat mehrheitlich für die Überweisung zweier Postulate.
2018 war für die Schaffhauser Kantonalbank perfekt: Das Resultat des Vorjahres konnte übertroffen werden, die Auszahlung an den Kanton ist erneut gestiegen. Selbstverständlich ist das nicht.
Wer im Jestetter Zipfel die Polizei ruft, braucht manchmal viel Geduld. Ab 17 Uhr ist der einzige Posten der Grenzgemeinden unbesetzt – und die nächsten Polizisten 30 Kilometer entfernt.
Bei der 56. Mitgliederversammlung des Quartierverein Niklausen wählte dieser einen neuen Vorstand - allerdings gab es kaum Überraschungen bei der Wahl.
Der Schaffhauser Lukas Britschgi feiert bei den Welttitelkämpfen im Eiskunstlauf seine Premiere für das Schweizer Team. Der 21-jährige hat ambitionierte Ziele.
Die «Kunstrasenliga», initiiert von Manuel und Charlotte Förderer, hat sich von einem einfachen Hallenturnier in Diessenhofen zu einer Eventserie in der Deutschschweiz entwickelt.
Am Genfer Auto-Salon feiert das Porsche-911-Cabriolet seine Weltpremiere. In der Praxis überzeugte die Neuauflage der Sportwagenlegende, die sich deutlich emotionaler fährt als das Coupé.
Ab dem 1. April dürfen 13 Bars und Restaurants in Schaffhausen ihre Gäste an Wochenenden auf ihren Terrassen eine Stunde länger bewirten – bis 1.30 Uhr. Nicht alle sind von der Idee begeistert.
Der Kanton Schaffhausen will Teile der Strecke für das Oberhallauer Bergrennen sanieren. Im Laufe der nächsten Jahre soll die Fahrbahn vom Start über die sogenannte Tarzankurve bis hin zu den ...
Der Kanton Schaffhausen hat heute seine überarbeitete Homepage „sh.ch“ vorgestellt. Mit den Erneuerungen erhofft sich der Kanton, dass sich der Umgang mit der Informationsplattform für Besucher ...
Die Kantonalbank Schaffhausen präsentiert ein gutes Jahresergebnis 2018. Auch der Kanton kann sich über eine Rekordausschüttung freuen. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen.
Nachdem Sprayer bei der Grossbaustelle im Bahntal von der Polizei auf frischer Tat ertappt wurden, flüchteten sie. Bei der Fluchtaktion wurden zwei Polizisten verletzt.
Hansjörg Schweizer heisst der neue Bademeister im Schwimmbad Hallau. Dies teilte der Präsident der Schwimmbadgenossenschaft Hallau an der Generalversammlung mit.
Jedes Jahr zerbrechen wir uns den Kopf über die Steuererklärung. Dass diese in der Stadt Schaffhausen auch lustige Seiten mit sich bringen kann, zeigen wir Ihnen in der Bildergalerie.
Bis anhin wollten die Marketingverantwortlichen, dass man das Fahrgefühl im britischen Stadtflitzer mit dem eines Gokart vergleicht. Als Mini Electric fühlt er sich wie ein Autoscooter an.
Urban Gardening ist in vielen Städten im Trend. Der Kanti-Schüler Luca Beetschen hat diesen Trend nun genauer unter die Lupe genommen und Erstaunliches herausgefunden.
Für FDP-Nationalrat Marcel Dobler ist die Versorgungssicherheit der Schweiz gefährdet. Er fordert nun den Bund auf, kritische Infrastrukturen wie Spitäler oder Stromwerke besser zu schützen.