Am 20. Oktober sind Nationalratswahlen. Wir befragen die 27 Herausforderer von Thomas Hurter (SVP) und Martina Munz (SP) in alphabetischer Reihenfolge. Heute: Ramon Göldi (GLP).
In der Geschäftsleitung der Schaffhauser Altra gibt es eine Änderung. Bereichsleiter Edgar Sepp tritt per Ende Jahr in den Ruhestand. Sein Nachfolger heisst Dario Cervini.
Thomas Feurer meint ... Der ehemalige Schaffhauser Stadtpräsident schreibt heute über ein politisches Drama in mehreren Akten, über Schweizer Schadenfreude, über Scheitern und Schengen.
Fast hätte es für die Kadetten einen Sieg gegeben - doch nach 60 ausgeglichenen Minuten reichte es am Schluss doch nur für ein Unentschieden gegen die Handballer aus Bukarest.
Die Jungen Grünen lassen am 20. Oktober keine eigenen Kandidaten antreten - stattdessen geben sie ihre Stimme dem Schaffhauser SP-Ständeratskandidaten Patrick Portmann.
Bereits zum vierzehnten Mal findet ab heute Abend im Schaffhauser BBZ-Schulhaus die Schaffhauser Berufsmesse statt. Vor Ort stellen sich über 150 Berufe vor.
Es war nur eine Frage der Zeit: Wie das Interkantonale Labor bestätigt, sind nun auch im Kanton Schaffhausen Tigermücken aufgetaucht. Die Experten sind alarmiert, aber nicht beunruhigt.
In Schaffhausen sind die Leerstandsziffern weiter angestiegen. Per 1. Juni waren 1088 Wohnungen und Häuser leer. Eine Klettgauer Gemeinde zählt schweizweit zu denen mit den meisten freien ...
Am 20. Oktober sind Nationalratswahlen. Wir befragen die 27 Herausforderer von Thomas Hurter (SVP) und Martina Munz (SP) in alphabetischer Reihenfolge. Heute: Marcel Fringer (FDP).
Heute Abend kurz vor 20.15 Uhr ertönt nach zwei Jahren erstmals wieder die Champions-League-Hymne in der BBC Arena. Die Kadetten müssen in ihren Heimspielen punkten.
Die Neuhauser SIG macht das grosse Geld mit Getränkekartons. Sie stellt auch Abfüllanlagen her, von denen gut 1180 in Betrieb sind. Aber nur eine einzige ist mobil.
Franz W. hat 2017 in der Schaffhauser CSS-Filiale zwei Mitarbeiter angegriffen und verletzt, weil er glaubte, dass diese mit «Geisteskräften» auf ihn einwirken und ihm etwas antun wollten.
In einer Kleinen Anfrage wollte Grossstadtrat Michael Mundt (SVP) wissen, wie es bei der ehemaligen Stadtschreiberin zu den sechs Monaten Überzeit kam.
Es wird wohl bezahlten Vaterschaftsurlaub geben, allerdings nur zwei statt der in einer Petition geforderten vier Wochen. Vor allem der Schaffhauser Nationalrätin Martina Munz reicht das nicht.
Das Kantonsgericht hat entschieden: Der Tatbestand der mehrfach versuchten vorsätzlichen Tötung ist erfüllt. Bei Franz W. wird eine stationäre Massnahme angeordnet.
Was, wenn Parlamentarier im Grossen Stadtrat für eine Weile ihr Amt nicht ausführen können? Die SP/Juso-Fraktion in solchen Fällen gewählte Stellvertreter.
Eine Sau ist am Mittwochmorgen bei Neuhausen aus einem Tiertransporter gefallen. Das Tier verletzte sich dabei schwer - und musste später durch einen Tierarzt erlöst werden.
Die Freistellung des ehemaligen BBZ-Rektors Ernst Schläpfer wurde in einem Zwischenbericht bestätigt. Schläpfer wolle vorerst nicht dagegen vorgehen - das hat wohl taktische Gründe.
Am Dienstag wurde auf dem Oberschlatthof in Rheinklingen über das umstrittene Thema «Biodiversitätsförderung mit der oder gegen die Landwirtschaft» referiert.
Die Anklageschrift im Fall Franz W. gibt bis ins kleinste Detail Auskunft über den Tathergang. Wir fassen zusammen, was an diesem 24. Juli 2017 in der CCS-Filiale passiert ist.
Zuständig für das Eichen von Waagen und Zapfsäulen ist das kantonale Eichamt. Rund 1400 Eichungen und Prüfungen führen die beiden Eichmeister des Kantons Schaffhausen jährlich durch.
Am 20. Oktober sind Nationalratswahlen. Wir befragen die 27 Herausforderer von Thomas Hurter (SVP) und Martina Munz (SP) in alphabetischer Reihenfolge. Heute: Claudia Ellenberger (FDP).
160 Breitianer versammelten sich in der Dreifachhalle, um über die bauliche Entwicklung des Breitequartiers zu diskutieren. Der Testplanung stehen sie skeptisch gegenüber.
Bei der Eröffnung einer Pumptrackanlage in Stammheim lies es sich auch Zürcher Regierungsrat Mario Fehr nicht nehmen, eine Runde zu drehen - auch wenn er sein Können überschätzte.