Die Pädagogische Hochschule soll definitiv in den Kammgarn-Westflügel einziehen. Zudem soll das Areal mit dem neu gestalteten Innenhof zum «Hotspot des öffentlichen Lebens» werden.
Im nächsten Jahr übernimmt Schaffhausen die Rolle des Gastkantons an der St. Galler Olma - die Werbeagenturen scheint das aber nicht zu interessieren. Der Kanton muss selber ran.
Der Schaffhauser Strom wird teurer - ein Zwei-Personen-Haushalt zahlt pro Jahr rund 17 Franken mehr. Die Abgaben für das Netz sinken leicht, die für erneuerbare Energien bleiben gleich.
Ein mürrischer Bauer, eine verlorene Liebe und ein Theaterstück, das in einer Blamage zu enden droht - das sind die Zutaten des Musicals im Musical «Runggle Buur».
Die Andelfinger Stabhochspringerin Angelica Moser hat in Zürich überhaupt nicht überzeugt. Nick Rüegg vom LCS hat heute im Letzigrund die Chance, es besser zu machen.
Für die Stadt Schaffhausen stehen zahlreiche grosse Bauprojekte an. Diese muss der Stadtrat priorisieren. Aber auch eine Steuererhöhung ist für ihn längerfristig kein Tabu.
Frauenfussball ist im Kommen, auch in der Region Schaffhausen. Bis allerdings hier Spitzenfussball im Damenbereich gespielt wird, dauert es wohl noch. Das liegt aber nicht an den Spielerinnen.
Das neue Schuljahr am Berufsbildungszentrum (BBZ) läuft seit zwei Wochen. Bei der Suche nach einem neuen Rektor hält das Erziehungsdepartement die Zügel fest in der Hand.
Vor vier Jahren hat ein 29-Jähriger einen Polizisten gewürgt - und dabei lebensbedrohlich verletzt. Nun wurde der Angeklagte zu einer Freiheitsstrafe und zu einem Bussgeld verurteilt.
Auch die Region Schaffhausen bleibt nicht vom Waldsterben verschont. GLP-Politiker Bernhard Egli schlägt dem Stadtrat deshalb vor, andere Bäume und Sträucher zu pflanzen als bisher.
Anfang August schlug ein Blitz in einen Kupferabluftkanal in Schaffhausen ein. Zwei Kaminbauer, die zu dieser Zeit auf dem Dach waren, wurden dadurch verletzt.
Prominenter Fussball-Besuch in Büsingen - die Frauen-Nati bereitet sich dort auf ihr Spiel vor. Für die Gemeinde ist das eine grosse Sache, wie Bürgermeister Markus Möll sagt.
Der Stadtrat Schaffhausen hat das Budget für 2020 präsentiert. Trotz hoher Investitionen erwartet man nur ein geringes Defizit. Der Steuerfuss bleibt bei 93 Prozent.
Das Schaffhauser Kantonsspital ist zuversichtlich, dass die resistenten Bakterien im Haus vernichtet werden können. Zurück bleiben hohe Kosten, die keine Versicherung bezahlt.
Die Videokameras in der Schaffhauser Altstadt produzieren dank Infrarottechnik auch nachts gute Bilder. Ist das rechtlich in Ordnung? Ja, sagt der zuständige Stadtrat Simon Stocker.
«Macht Kunst, nicht Geld» heisst es auf dem Bild «Make Art, not Money» von Roman Maeder. Der Schaffhauser lebt von und für die Kunst - besteht die wahre Kunst im Spagat zwischen diesen Welten?
Das Magazin «Wer ist Wer» will die wichtigsten Schaffhauser Persönlichkeiten darstellen. Stellt sich nur die Frage, wer sich herausnimmt, das beurteilen zu können.
Die Verkleidungsmauer «Geisshof» im Mühletal wird bald saniert. Die Arbeiten werden von einer ausserkantonalen Firma ausgeführt. Auf politischer Ebene geben die Vergabekriterien zu reden.
Seit April ist Kyran Johnson neuer Chef der Cilag. Er ist nach Schaffhausen gezogen und besucht den Deutschunterricht. Laut dem Iren stehen der Cilag grössere Veränderungen bevor.
Nach Amir Saipi und Serge Müller luchst Murat Yakin GC weitere Talente für seinen FCS ab. Die Mittelfeldspieler Mergim Bajrami und Drilon Kastrati haben beide bis 2022 unterschrieben.
Am 31. Oktober will Grossbritannien aus der EU austreten. Ein Handelsabkommen soll die Folgen für die Schweizer Wirtschaft verringern - und findet Anklang beim Schaffhauser Regierungsrat.
Verdienen Profis in der Challenge League zu wenig? In einem Interview erhebt Gianluca Frontino, ehemals Kapitän des FC Schaffhausen, teils wenig schmeichelhafte Vorwürfe gegen den FCS.
2003 musterte die Diessenhofer Feuerwehr einen alten Magirus-Deutz aus. Das Fahrzeug kam nach Ungarn, wo es nach wie vor im Löscheinsatz steht und kürzlich sogar einen Schönheitspreis gewann.
Eine 75-jährige Frau wollte auf der Bachstrasse ihren Wagen parkieren- dabei fuhr sie aber plötzlich rückwärts, was letztlich zu drei massiv beschädigten Autos führte.