Der Beringer Benzepark ist mit seinen Spielgelegenheiten, seinem Grillplatz und vor allem seinem Pumptrack ein attraktiver Anziehungspunkt für die Bevölkerung.
Michèle Winterflood übernahm das Präsidentenamt beim FC Beringen vor sechs Jahren. Ihr Nachfolger wurde nun an der Generalversammlung einstimmig gekürt.
Der Schaffhauser Wümmet 2018 ist grösstenteils abgeschlossen. Durch die warmen und trockenen Temperaturen konnten sehr grosse und qualitativ gute Mengen an Trauben gelesen werden, sagte Beat ...
Der Einwohnerrat bewilligte den Kredit zum Bau einer Solarstromanlage auf der Zimmerberghalle nicht. Grund dafür sei der Preis. Eine solche Anlage könnte auch kostengünstiger erworben werden.
Die Orientierungsversammlung in Beringen war sehr gut besucht. Präsentiert wurden Ideen von vier Architekturbüros zur Neugestaltung des Brandplatzes, der seit einem Brand im Jahre 1908 brachliegt.
Nach dem grossen Regen hat die Kirschessigfliege für ihre Eiablage dunkle Trauben als Ersatz für Kirschen und Brombeeren entdeckt. Nun heisst es, beim Herbsten schneller zu sein als sie.
Die Beringerin Leonie Küng konnte bei zwei Turnieren auf der höheren ITF-Profistufe einige begehrte WTA-Punkte im Einzel und diesmal besonders auch im Doppel ergattern.
Er spielt Saxofon, hört gerne Musik - und rechnet gerne. Der Oberhallauer Tobia Ochsner hat am europäischen Jungforscher-Wettbewerb mit seiner Arbeit über künstliche Intelligenz beeindruckt.
Der von der Gemeinde Beringen neu geplante Dorfkern stösst bei der Bevölkerung auf Kritik. Der Gemeinderat wird trotzdem einen Kredit beantragen um den «neuen» Dorfkern finanzieren zu können.
Heute Nachmittag kam es auf der Hauptstrasse H13/Trasadingerstrasse in Beringen zu einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Lieferwagen. Dabei wurden zwei Personen verletzt.
Zehn Künstler vom Kunstverein Stühlingen schufen im Ortsmuseum Beringen zahlreiche neue Werke. Seit dem Wochenende läuft die Ausstellung «Es war einmal, wenn Dinge erzählen».
Bis die neue Mehrfachturnhalle steht, gilt vor dem Beringer Schulhaus ein Halteverbot. Weil es teilweise ignoriert wurde - auch von Eltern-Taxis - musste bereits die Polizei einschreiten.
In rund einer Woche beginnen die Sanierungsarbeiten in der Badi Schleitheim. Zuerst wird die Folienauskleidung des Schwimmbeckens ersetzt, teilt Gemeindepräsident Hans Rudolf Stamm auf Anfrage von ...
Die Kosten für zwei Wasserleitungen in Beringen sind weit tiefer ausgefallen als geplant. Letztes Jahr wurden die Wasserleitungen am Haldenweg und am Biberichweg ersetzt. Der Gemeinderat rechnete ...
Nächste Woche nimmt der Polizeiposten Klettgau am neuen Standort in Beringen seinen Dienst auf. Heute morgen wurden die Örtlichkeiten bereits eingeweiht.
Das Oberhallauer Bergrennen sorgte für strahlende Gesichter bei den Organisatoren, aber auch bei den Siegern. Rennsportfans konnten sogar unter den Schaffhauser Politikern ausgemacht werden.
Mehr Raum für Fussgänger und mehr Parkplätze für Velos: Der Stadtrat will die Bahnhofstrasse sanieren und aufwerten. Die Kosten werden auf 7,3 Millionen Franken geschätzt.
Um den Gestank aus der Klärschlammtrocknung der KBA Hard in Beringen einzudämmen, wird die Anlage zeitweise abgeschaltet. Doch das ist nur eine Sofortmassnahme.
Der Prozess der Klärschlammtrocknung der KBA Hard sorgt seit Wochen im Neuhauser Oberdorf und der Beringer Enge für Gestank und Unmut. Nun soll das Problem angegangen werden.
Rund 36 Brunnen zählt der Schleitheimer Dorfkern. Auffällig: Nur gerade aus sieben Brunnen sprudelt Trinkwasser. Früher, im 19. Jahrhundert, war das noch ganz anders.
Das Interkantonale Labor befasst sich mit der Ursache des Gestanks in Neuhausen und in der Beringer Enge. Im Fokus: Die Kehricht- und Biogasanlage Hard.
Die KBA Hard sorgt für Geruchsbelästigungen - es sind verschiedenste Beschwerden eingegangen. Laut Interkantonalem Labor könnte auch der besonders heisse Sommer dafür verantwortlich sein.