5xBe(h)ringe(n) ist ein Wettkampf zwischen fünf Ortschaften mit fast identischen Namen aus fünf verschiedenen Ländern. Das Team aus dem Klettgau befindet sich momentan in der Vorbereitung.
65 Kilometer, 2 Etappen, 95 Teilnehmer – «Turne Schlaate» hat sich anlässlich seines 150. Jubiläums Grosses vorgenommen. Der Verein wandert von Schleitheim nach Aarau.
Auf dem Strassenabschnitt Oberhallau-Berghof finden Belagsarbeiten statt und wird gesperrt. Dort führt unter anderem auch das Oberhallauer Bergrennen vorbei.
Zum zweiten Mal nach 1996 findet die Schweizer Meisterschaft im Langstrecken-Orientierungslauf in Beringen statt. Es werden über 1800 Läuferinnen und Läufer erwartet.
Im Gipsstollen in Schleitheim wird bald eine Stollenbahn als Attraktion zur Verfügung stehen. Nun ist die Lokomotive fertig und wurde auf der Liliputbahn in Stein am Rhein getestet.
Zum 150-Jahr-Jubiläum «Turne Schlaate» wird eine Wanderung zum Eidgenössischen Turnfest organisiert. Dafür waren die Behindertensportler Chantal Cavin und Rüdiger Böhm in Schleitheim.
Es ist der erste Schaffhauser Elbling seit Jahrzehnten - dem Neuhauser Rebbauverein ist es gelungen, die alte Rebsorte zu keltern. «Genossen»-Redaktor Ueli Schweizer hat's gemundet.
Die Eisheiligen sind vorbei. Vertraut man auf die Bauernregel, darf nun angepflanzt werden. Doch das warme Frühlingswetter lässt weiter auf sich warten. Ein Besuch im Schrebergarten.
Noch vor 20 Jahren haben die Schweizer pro Kopf rund zehn Liter mehr Wein getrunken als heute. Nur der Bereich des Schaumweins wächst hierzulande noch weiterhin.
Das Windrand «Hans» zählt zu den grossen Missverständnissen, die dem EKS in den letzten Jahren das Leben schwer gemacht haben. Nun soll es in Oberhallau eine neue Heimat finden.
Dank einer markanten Ertragssteigerung bei den Steuereinnahmen juristischer Personen schliesst die Jahresrechnung 2018 in Beringen mit einem unerwartet hohen Überschuss.
Im Mathe-Känguru-Test verglichen sich Beringer Schüler mit 40'000 Kollegen aus der ganzen Schweiz. Ein Schüler aus Beringen wusste dabei besonders zu überzeugen.
Wie kann die Schweiz ihren Reformstau überwinden? Darüber diskutierten gestern Stadträtin Katrin Bernath, Avenir-Suisse-Direktor Peter Grünenfelder und IVS-Präsident Giorgio Behr.
Jugendliche beim bevorstehenden Berufseinstieg zu unterstützen ist das Ziel des Projekts «Fit4Jobs». Gestern nahmen doppelt so viele Schüler wie im vergangenen Jahr an den Workshops teil.
Am Sonntag öffneten sich die Pforten zu Gipsstollen und Gipsmuseum in Schleitheim. Das Bergwerkfest wurde gefeiert. Es gab Führungen, eine Wirtschaft und man konnte Gipsfiguren giessen.
Christian Birchmeier hat in seinem Vortrag die Geschichte des Bohnerzabbaus und der Eisenerzverhüttung nachgezeichnet, die mit katastrophalen Folgen für Osterfingen endete.
Der Autor Frank Maria Reifenberg zog mit seinem Buch «House of Ghosts – Das verflixte Vermächtnis» die Drittklässler in Beringen in seinen Bann. So sehr, dass einige gleich weiterlesen ...
Der Verein pro Bergrennen Oberhallau (VBO) verkündet den Gewinn eines neuen Partners: Midland, Schweizer Hersteller von Hochleistungsschmierstoffen, ist ab sofort neuer Hauptsponsor.
Der 30. Beringer Dorflauf und der 55. Staffellauf «Quer durch Beringen» sind zwar nicht ins Wasser gefallen, aber das schlechte Wetter machte sich auch bei den Teilnehmern bemerkbar.
In Singen wurden zwei Jugendliche in der Nacht auf Mittwoch mit falschen Führerscheinen von der Polizei angehalten. Sie wollten eine Spritztour machen.
Im Osterfinger Weincafé Sabato wurde die Saison eröffnet. Dabei sorgten «The Leave it all Behinders« mit lässiger Musik aus den 70er- und 80er-Jahren für eine weinselige Stimmung.
In Osterfingen fällt morgen der Startschuss zur Schwingsaison. Zum traditionellen Frühjahrsschwingen werden rund 70 aktive Schwinger erwartet. Im Vergleich zu den letzten Jahren eröffnet die ...