Das Coronavirus und der richtige Umgang mit ihm sind dieser Tage bei vielen Gesprächen an erster Stelle. Besonders auch im Sport, wie der Sportarzt Jean-Jacques Fasnacht betont.
Die Schaffhauser Polizei ist in Beringen einem 31-jährigen Mann auf die Schliche gekommen, der in seiner Wohnung Hanf anbaute. Die Beamten fanden insgesamt 200 Pflanzen.
«#13» heisst das neue Album von Gotthard. Ihre Release-Party mussten sie aufgrund des Coronavirus absagen. Im Interview sprechen sie über ihre Erlebnisse in Schaffhausen und Angst vor dem Virus.
Die Schaffhauser Kantonalbank blickt auf ein erfolgreiches 2019 zurück. Neben einem gesunden Wachstum in diversen Bereichen verzeichnet die Bank den höchsten Jahresgewinn seit der Gründung.
Beim Bau, Betrieb und Unterhalt der Strassen sollen die Aufgaben und Zuständigkeiten von Kanton und Gemeinden entflochten werden. Dazu geht eine Gesetzesrevision jetzt in die Vernehmlassung.
Claudio Kuster möchte, dass zukünftig auch elektronisch bei Initiativen unterschrieben werden kann. Warum, erklärt er im Studio des Schaffhauser Fernsehen.
Ein Schwan mit einem orangenen Hals: Das ist «Lio», ein Roboter, der am Alterszentrum Emmersberg zum Einsatz kommt. Noch kann dieser nicht viel - das soll sich aber ändern.
Ausgewinterte Fahrzeuge, wiedereröffnete Ausstellungen und Pläne für die Zukunft: Das Museum im Zeughaus öffnete vergangenen Samstag wieder seine Pforten.
Die Tänzerin und Sängerin Ute Lemper kommt ins Stadttheater mit «Rendevouz mit Marlene». Neben anderer grosser Rollen hat sie die Musicals «Cats», «Cabaret» und «Chicago» geprägt.
Wie grün sind die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Schaffhausen beim Strom? Das will SVP-Grossstadtrat Mariano Fioretti wissen und hat dazu eine Kleine Anfrage verfasst.
Der Kanton müsste laut Raumplanungsrecht einen Durchgangsplatz für Fahrende planen. Da sich in Schaffhausen aber bislang immer noch nichts tut, wird nun der aktuelle Stand erfragt.
Im Altersheim Ruhesitz hält man sich an die Empfehlungen für den Umgang mit dem Coronavirus. Besuche sind auf ein Minimum zu reduzieren. Der Heimleiter appelliert an die Eigenverantwortung.
Der Schaden, den Wildschweine anrichteten, stieg letztes Jahr an. Das war an der Jahresversammlung von Jagd Schaffhausen zu vernehmen. Auch das neue Jagdgesetz beschäftigte die Anwesenden.
Frauen in der Kunst sichtbar machen: Das war das Motto des Museums zu Allerheiligen am Frauentag. Kunstexpertin Céline Berner stellte Werke und Leben von vier Schaffhauser Künstlerinnen vor.
Die Beringer Gwaagge-Fasnacht fand statt – aufgrund der Situation betreffend Coronavirus aber mit reduziertem Programm. Das Programm vom Samstag inklusive Umzug und Monsterkonzert wurde abgesagt.
«sh.ch», die neue Website des Kantons Schaffhausen, war ein Debakel. Seit der Aufschaltung hagelte es immer wieder Kritik - jetzt wird ein neuer Versuch gestartet.
Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder ist mit dem „Triple A des Tierschutzes“ ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung wird von der „Alliance Animale Suisse“ einmal jährlich verliehen. ...
GC Amicitia ist der Gegner der Kadetten in den Viertelfinals der Playoffs. Am Samstag wollten die Orangen deshalb ein Ausrufezeichen setzen - das ist ihnen gelungen.
Wie gut ist die Stadt Schaffhausen auf Hackerangriffe vorbereitet? SP-Grossstadtrat Urs Tanner hatte in diesem Zusammenhang einige Fragen an den Stadtrat. Dieser beruhigt.
Zuviel Handlung, zu wenig Tanz! Im Stadttheater gastierte die Delattre Dance Company aus Mainz mit einer Adaption von Oscar Wildes «Das Bildnis des Dorian Gray».
Künftig soll SH Power ein Monopol für den Betrieb von Wärme- und Kältenetzen in Schaffhausen erhalten. Dagegen wurde Kritik laut. Nun nimmt Werkdirektor Hagen Pöhnert Stellung.