Aussenhülle des Obertorturms restauriert

Knapp zwei Jahre dauerte die Restaurierung des Obertorturms in Schaffhausen – auch, weil man die dort nistenden Vögel schützen wollte.
Das Oberturmtor in Schaffhausen wurde über die letzten zwei Jahre etappenweise restauriert, wie die Stadt in einer Medienmitteilung schrieb. Demnach habe das Sichtmauerwerk des Turms durch verschiedener Umwelteinflüsse stark Schaden genommen. Aufgrund von Frostschäden am Hartgestein und der Abplatzungen der Sandsteinquader musste zum Schutz der Passanten ein Sicherheitsnetz installiert werden. Im Rahmen des Sanierungskonzepts konnte laut der Stadt jetzt das Absanden und Abplatzen von Schalen der Sandsteinquader durch Eingriffe von Steinbildhauern reduziert werden. Zudem wurden die losen Mörtelfugen entfernt und die Mauerfugen wieder aufgearbeitet.
Vögel wurden geschützt
Die Sanierung wurde in Etappen umgesetzt. Dadurch sei es möglich gewesen, die am Turm nistende Alpenseglerkolonie zu schützen. So wurde während der Brutzeit der obere Teil des Gerüstes zurückgebaut, damit die Vögel ihre Nisthöhlen im Turm anfliegen konnten.
Die letzte Sanierungsetappe sei im Bereich der noch bestehenden Fahrleitungen und werde ausgeführt, sobald die Fahrleitungen demontiert werden. (rd)