Kreativbürogemeinschaft am Rhein

Jeannette Vogel | 
Noch keine Kommentare
Die vier Neumieter arbeiten als Bürogemeinschaft auf dem gleichen Stockwerk. Bild: zvg

In den dritten Stock der Hallen am Rhein sind zwei Schaffhauser Architekturbüros, eine Landschaftsarchitektin und eine Grafikerin gezogen. Sie arbeiten je nach Projekt auch zusammen.

Vier Schaffhauser Büros teilen sich seit Anfang Mai den obersten Stock der geschichtsträchtigen Hallen am Rhein.

Das Büro Götz Partner Architekten AG ist schon seit mehreren Jahrzehnten in Schaffhausen aktiv und ist mit zehn Mitarbeitern von der Repfergasse an die Mühlenstrasse 26 gezogen. Landschaftsarchitektin Catherine Blum von Blum Freiraumplanung ist sei 2014 in Schaffhausen tätig, während Sabina Glesti vom Studio für Gestaltung sich 2015 als Grafikerin selbständig gemacht hat und neu in Schaffhausen arbeitet. Die Bürogemeinschaft wird durch Moos Giuliani Herrmann Architekten, MGH, vervollständigt. Das insgesamt rund 40 Mitarbeiter zählende Unternehmen ist in Diessenhofen, Andelfingen, Uster und auch in Schaffhausen tätig. Ein halbes Dutzend Leute arbeitet hier seit fünf Jahren in allen Bereichen der Architektur.

Die Bürogemeinschaft hat sich auf 400 Quadratmetern eingerichtet. «Der Raum ist inspirierend», sagt Architekt Roger Eifler von MGH. Rechts und links vom Gang hat es jeweils Arbeitsplätze. Die grosse, lang gestreckte Halle mit ihren unzähligen Fenstern ist schlicht und einheitlich gehalten, dem Boden sieht man seine industrielle Vergangenheit an.

Die Büroeinheiten sind durch leicht wirkende Möbel abgetrennt, schwere, helle Vorhänge schirmen bei Bedarf zusätzlich ab. Die Mietparteien haben sich über den Wunsch nach einem interdisziplinären Arbeitsumfeld im Winter 2016 gefunden, so Eifler, die Idee einer Kreativgemeinschaft stand dabei im Vordergrund.

Neue Form der Zusammenarbeit

Mit wenigen architektonischen Eingriffen wurde Vorhandenes so weit als möglich genutzt und einbezogen. Zwei Sitzungszimmer, eines mit Morgensonne, eines mit Abendlicht, ein Modellbauraum und eine Bibliothek werden gemeinsam genutzt.

«Die Kreativbürogemeinschaft bietet viele Chancen», sagt Eifler. «Wir streben eine neue Form von Zusammenarbeit auch in einem breiteren Kontext an, wie beispielsweise im Städtebau», so der Architekt. Sich gemeinsam auszutauschen oder sich inspirieren zu lassen, sei eine Gelegenheit, die es zu nutzen gelte: «Aber auch gegenseitige Empfehlungen oder eine gemeinsame Teilnahme an einem Wettbewerb sind möglich, wir sind für vieles offen», so Eifler weiter.

Architekt Roland Hofer ist Mitglied der Geschäftsleitung von Götz Partner Architekten. Ein Grossteil der Aufträge erarbeitet sich das Büro über Wettbewerbserfolge im Bereich Schul- und Sportbauten. Aktuell werden in der Region aber auch einige grössere Wohnbauprojekte umgesetzt. «Die neuen Räume finde ich durch ihre Grosszügigkeit und ihren industriellen, offenen Charakter sehr anregend, und sie fördern den interdisziplinären und büroübergreifenden Gedankenaustausch», so Hofer.

Der Tapetenwechsel wurde bereits am 12. Mai mit über 120 Gästen gefeiert – vom Bauherrn über Freunde und Kollegen bis zu Behördenvertretern.

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren