Ein Monat ohne Alkohol: Wie fühlt sich das an?

Mahara Rösli (rma) | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Themenbild mit SN Redaktorin Mahara Rᅢᄊsli zum Thema Dry January, am Montag, 06. Januar 2025. (Melanie Duchene / Schaffhauser Nachricht
Die SN-Redaktorin Mahara Rösli stellt sich in den kommenden Wochen dem «Dry January». Bild: Melanie Duchene

Der Januar ist da – und mit ihm die Zeit der guten Vorsätze. «Dry January» lautet der trendige Neujahrsvorsatz, der weltweit immer beliebter wird. Eine Herausforderung, der auch ich mich stelle. Bei meinem Selbstversuch teile ich meine persönlichen Erfahrungen und spreche mit Ärzten, Suchtberatern und Betroffenen über den Alkoholkonsum. Schaffe ich es, 31 Tage «trocken» zu bleiben?

Es ist der 2. Weihnachtsfeiertag, beschwipst und fröhlich stolpere ich mit meinen Freunden aus dem «Salzhaus» in Winterthur hinaus in die kalte Winterluft. «Ich glaube, ich mache einen ‹Dry January›», sage ich zu meiner WG-Mitbewohnerin auf dem Heimweg. Die Idee fühlt sich gut an. Denn im vergangenen Jahr gab es manche Abende, die in einer geselligen Runde endeten – und da gehört in meiner Freundesgruppe ein Gläschen Wein oder Prosecco halt meistens dazu. Weil ich ein sogenannter Lebemensch bin – gerne unterwegs, sei es mit Freunden auf Partys oder bei gemeinsamen Abendessen –, fällt es mir schwer, auf die kleinen Genussmomente zu verzichten. Nicht weil ich es bräuchte, sondern weil es irgendwie selbstverständlich scheint. «Wieso nicht?», denke ich mir häufig und greife dann zum Glas, obwohl es genauso gut auch ohne ginge. Doch genau das ist der Punkt: Warum gehört zu einem Feierabendgespräch oft ein Glas Wein? Muss eine Feier wirklich immer mit Alkohol verbunden sein? Ich glaube, es geht auch gut einmal ohne.


Deshalb mein Sinneswandel: Seit dem 1. Januar trinke ich nichts mehr. Kein Feierabend-Glühwein, kein Glas Wein zum Fondue und kein Cocktail im Klub. Mein Ziel: Ich möchte Alkohol bewusster konsumieren und meinem Körper eine Freude bereiten. Wie oft habe ich eigentlich in der Vergangenheit getrunken, bei welchen Anlässen und – ganz ehrlich – warum eigentlich? Ich möchte herausfinden, in welchen Situationen ich in Versuchung gerate und wie sich der Verzicht auf Alkohol auf meine Psyche und meinen Alltag auswirkt.

Meistens wurde meine vorübergehende Abstinenz von meinem Umfeld akzeptiert, denn der «Dry January» ist inzwischen zu einem regelrechten Hype geworden. Ob im Büro oder im Freundeskreis: Ich bin längst nicht die Einzige, die sich der Herausforderung stellt. Nur ab und zu gab es Kommentare wie: «Das ziehst du eh nicht durch.» Und ja, wenn ich auf meinen Kalender schaue, könnte mein «nüchterner Januar» tatsächlich eine Herausforderung werden. Skiweekend, Hilari, Abendessen mit Freunden sind nur ein paar Beispiele.

«Wenn ich auf meinen Kalender schaue, könnte mein ‹Dry January› tatsächlich eine Herausforderung werden.»

Mahara Rösli, SN-Redaktorin

Somit bin ich einer von Millionen Menschen, die der grössten Alkoholpräventionskampagne der Schweiz, die ihren Ursprung in Grossbritannien hat, folgen. «Seit Winter 2021 wird der Dry January in der Schweiz jedes Jahr durchgeführt», schreibt Dry January Schweiz auf seiner Webseite. Und die Bekanntschaft steige laufend. «Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung kennt die Kampagne. Rund 1 Million in der Schweiz lebende Menschen haben an Neujahr bei der Alkoholpause mitgemacht», schreibt die Organisation, die gar vom Bundesamt für Gesundheit (EDI) unterstützt wird.

Wieso ein «Dry January»?

Alkohol ist gesellschaftlich akzeptiert: Gemäss Bundesamt für Statistik trinken vier von fünf Personen in der Schweiz Alkohol. Aus pharmakologischer Sicht wird Alkohol jedoch aufgrund der körperlichen und sozialen Schäden sowie der Abhängigkeit, die er verursacht, als eine der schädlichsten psychoaktiven Substanzen eingestuft. Gleichzeitig löst übermässiger Alkoholkonsum ein oft verharmlostes oder stark stigmatisiertes persönliches Leid aus. 

Der «Dry January» setzt dem etwas entgegen und will für einen gesunden, achtsamen Lebensstil sensibilisieren. Nicht Abstinenz, sondern ein bewusster Umgang mit Alkohol in der breiten Bevölkerung ist das Ziel der Kampagne.

Die schweizweit grösste Alkoholpräventionskampagne «Dry January» (nüchterner Januar) ist für alle Teilnehmenden eine Chance, das Verhältnis zu Alkohol neu zu definieren. Seit 2013 hat sich die offizielle Marke «Dry January» als Alkohol-Präventionskampagne in zahlreichen Ländern etabliert: in Frankreich, Norwegen, Island, Italien (Südtirol) und in den USA. Seit 2021 macht auch die Schweiz mit. Die Message der Kampagne: Ein temporärer Alkoholverzicht kann helfen, eingeschliffene Muster zu durchbrechen und sich mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen. (www.DryJanuary.ch)

Und genau deswegen nehmen wir unsere Leserinnen und Leser in den nächsten Wochen mit auf meinen persönlichen Selbstversuch und widmen den Januar dem Thema Alkohol – und dem Verzicht darauf. Es steht einiges an: Zu Beginn reden wir mit Ärzten, die uns erklären, welche gesundheitlichen Folgen der Alkoholkonsum hat und was mit dem Körper geschieht, wenn wir ihn ganz weglassen.

In der zweiten Woche rollt eine soziale Herausforderung auf mich zu. Halte ich an Hilari und im Après-Ski dem sozialen Druck meiner Freunde stand? Im Gespräch mit einem Suchtberater versuchen wir herauszufinden, wieso der Alkohol so fest in unserer Gesellschaft verankert ist und welche Taktiken es gibt, dem Alkohol zu widerstehen.

In Woche drei werfen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen Folgen vom «Dry January». Wie reagieren Restaurants, Bars und Brauereien auf den Trend, der das Konsumverhalten beeinflusst? Welche alkoholfreien Getränke schmecken genauso gut oder sogar besser? Und wie werden diese hergestellt?

«Dry January» – der Selbstversuch

Wir nehmen euch mit durch den alkoholfreien Monat von SN-Redaktorin Mahara Rösli. Zweimal wöchentlich spricht sie in Video-Botschaften über ihr Befinden. Mit Experten blickt sie auf verschiedene Themen rund um das Thema Alkohol. Verpassen Sie auch auf dem Instagram-Account der «Schaffhauser Nachrichten» nichts zu diesem Themenschwerpunkt.

Und in der letzten Woche? Da wird abgerechnet! Wie habe ich mich in den letzten vier Wochen gefühlt? Hat sich mein Körper verändert? Und: Werde ich überhaupt wieder Alkohol trinken?

Also, seid dabei, wenn ich versuche, dem Alkohol Adieu zu sagen – zumindest für einen Monat. Und vergesst nicht: Es ist noch nicht zu spät, sich diesem Versuch selber anzuschliessen.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren