Wegen Brückensperrungen: URh passt Sommer-Fahrplan an

Schaffhauser Nachrichten | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Die URh verkehrt diesen Sommer etwas anders als üblich. Bild: Melanie Duchene

Die URh muss aufgrund der hohen Pegel ihren Sommer-Fahrplan anpassen. Auch, weil das Personal an seine Grenzen kommt.

Am dem kommenden Samstag verkehren die Schiffe der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) im Sommer-Fahrplan. Da aufgrund der hohen Pegel weiterhin Brückensperrungen in Konstanz und Diessenhofen bestehen, muss dieser Fahrplan jedoch angepasst werden, wie die URh mitteilt.

Die Landestellen Kreuzlingen, Konstanz und Gottlieben können nicht bedient werden. Die URh-Schiffe verkehren auf der gesamten Strecke zwischen Schaffhausen und Ermatingen. Die Passagiere steigen in Diessenhofen in beide Richtungen von Schiff zu Schiff um. Wegen der seit vier Wochen bestehenden Brückensperrungen braucht die URh mehr Personal. «Nun ist die Grenze des Machbaren erreicht», heisst es in der Mitteilung. Deshalb wird der Kurs 533 verkürzt geführt und der Abendkurs 558 nach Schaffhausen fällt komplett aus. Täglich sind alle vier Kursschiffe im Einsatz, donnerstags zusätzlich das «Dunnschtigs-Schiff».

Sobald die Brückensperrungen aufgehoben werden, kann der reguläre Sommer-Fahrplan 2024 angeboten werden. «Wir beobachten die Pegelstände im Zweistunden-Rhythmus und entscheiden jeden Tag bis wann die Brückensperrung aufrechterhalten bleibt», erklärt Remo Rey, URh-Geschäftsführer, und meint weiter: «Wir empfehlen deshalb vor jeder Fahrt den Online-Fahrplan zu prüfen. Es ist gut möglich, dass die Brückensperrung Konstanz bald wieder aufgehoben werden kann.»

Die URh empfiehlt vor jeder Fahrt den Online-Fahrplan zu prüfen, um aktuell informiert zu sein. Man entscheide jeden Tag, bis wann welche Einschränkungen bestehen blieben, so Remo Rey, URh-Geschäftsführer. Und meint weiter: «Es ist gut möglich, dass die Brückensperrung Konstanz bald wieder aufgehoben werden kann.»

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren