23. Märlistadt Stein am Rhein: Es ist wieder Zeit für Magie

Jurga Wüger | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare

Mit feurigen Reden, Glühwein, einem funkelnden Lichtermeer und den zünftigen Klängen der Trychlergruppe Kälin wurde gestern die 23. Märlistadt in Stein am Rhein feierlich eingeläutet. Das Leitmotiv des Märliwegs ist in diesem Jahr «König Drosselbart», ein Märchen der Brüder Grimm.

Bereits vor der offiziellen Eröffnung herrschte seit 14 Uhr reges Treiben im Märlihuus auf dem Rathausplatz. Der Verein Hand-in-Hand für unentgeltliche Nachbarschaftshilfe bietet dort seit vier Jahren kostenlos Suppe und alkoholfreien Punsch an, um den sozialen Charakter des Vereins und der Märlistadt zu unterstreichen. In diesem Jahr wurde eine holländische Erbsensuppe serviert, liebevoll zubereitet von Peter de Leeuw.

Seit 9 Uhr stand er in der Küche: «Die Suppe braucht eine lange Kochzeit», erklärte er. Für die 20 Liter Suppe verwendete er fünf Kilogramm Gemüse. Die Märlihütte war gut besucht. «Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass sich jedes Jahr Seniorinnen und Senioren treffen, um in geselliger Runde eine leckere Suppe zu geniessen und sich auszutauschen», sagte die Vereinspräsidentin Waltraud Zepf Getto.

Erᅢᄊffnung der Mᅢᄂrlistadt in Stein am Rhein mit dem Weihnachtsmarkt im Stᅢᄂdtchen, am Mittwoch, 04. Dezember 2024. (Melanie Duchene / Schaffhauser N
Peter de Leeuw und Waltraud Zepf Getto konnten zahlreiche Gäste im Märlihuus begrüssen.

Um 15.30 Uhr begann der offizielle Teil im Jakob-und-Emma-Windler-Saal. Die Gäste nahmen Platz, um den feurigen Reden zu lauschen, darunter auch der von OK-Präsident der Märlistadt Antonino Alibrando. «Es gibt nur eine solche Märlistadt auf dieser Welt», betonte der OK-Präsident stolz.

Die Märlistadt zieht jedes Jahr bis zu 60’000 Besucherinnen und Besucher an, die aus nah und fern in das festlich geschmückte Städtchen strömen. Um sie zu erreichen, wird bereits im Sommer ein Flyer verteilt, der auf das bevorstehende Ereignis aufmerksam macht.

«Ich bin eine richtige Märlitante»

Dieses Jahr führt der Märliweg mit farbenfrohen, detailreichen Illustrationen der Autodidaktin Yvonne Semken durch die Geschichte von «König Drosselbart». Die Zeichnungen zeigen mit vielen liebevollen Details, dass diese Märchenszenerie in Stein am Rhein spielt.

Béatrice Gründler, Liedermacherin, Sängerin und Autorin aus Stein am Rhein, hat die Geschichte für den Märliweg poetisch in Reime gefasst und dazu eine eingängige Melodie komponiert. «Ich bin eine richtige Märlitante», erklärte sie in ihrer Ansprache schmunzelnd.

Die poetischen Texte seien in drei Etappen entstanden, die erste davon im Gotthard-Tunnel, um sich abzulenken. Sie betonte, dass gereimte Texte «Glückshormone ausstossen», und empfahl, Kindern die kurzen Passagen vorzulesen.

Erᅢᄊffnung der Mᅢᄂrlistadt in Stein am Rhein mit dem Weihnachtsmarkt im Stᅢᄂdtchen, am Mittwoch, 04. Dezember 2024. (Melanie Duchene / Schaffhauser N
Besonders beliebt sind die Karussellfahrten, die dank der Jakob-und-Emma-Windler-Stiftung kostenlos angeboten werden und rund 30’000 Kinder erfreuen.

Der neu gegründete Verein KulturStein, der im Jahr 2024 erstmals in Stein am Rhein Akzente setzen wird, wurde von Vereinspräsidentin Andrea Kubli vorgestellt. Ein wichtiges Anliegen von KulturStein ist es, Menschen auch in der kalten Jahreszeit den Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu ermöglichen. «Gerade in der Weihnachtszeit fühlen sich Menschen oft ausgeschlossen», sagt Kubli. «Im Sommer ist es einfacher, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Aber im Winter finden Veranstaltungen oft nur drinnen statt und kosten meist Eintritt. Das ist für Menschen mit kleinem Budget eine grosse Hürde.»

Zahlen und Fakten zur Märlistadt

In seiner Rede würdigte Stadtrat Ueli Böhni die Märlistadt als «solide und wunderbare Sache», die allen Zielgruppen etwas biete und vor allem den zahlreichen Freiwilligen zu verdanken sei. «Der Stadtrat ist dankbar, und unsere Unterstützung steht ausser Frage, auch wenn es hier und da Diskussionen gegeben hat. Doch wir haben immer eine Lösung gefunden.»

Erᅢᄊffnung der Mᅢᄂrlistadt in Stein am Rhein mit dem Weihnachtsmarkt im Stᅢᄂdtchen, am Mittwoch, 04. Dezember 2024. (Melanie Duchene / Schaffhauser N
Nach dem Apéro wurde die Märlistadt auf dem Rathausplatz mit traditionellen Klängen der Trychlergruppe Kälin eröffnet.

Der OK-Präsident präsentierte anschliessend beeindruckende Zahlen: Die Märlistadt dauert 22 Tage, umfasst zehn Ressorts und erfordert den Einsatz von 60 Helferinnen und Helfern. Auch die weiteren Fakten, die er nannte, konnten sich sehen lassen: 562 Aufgaben wurden vergeben, und rund 1978 Stunden sind als Arbeitsaufwand nötig, um dieses magische Ereignis im Dezember zu realisieren. Das vielfältige Programm umfasst 136 Veranstaltungen, bei denen 364 Künstlerinnen und Künstler auftreten.

Erᅢᄊffnung der Mᅢᄂrlistadt in Stein am Rhein mit dem Weihnachtsmarkt im Stᅢᄂdtchen, am Mittwoch, 04. Dezember 2024. (Melanie Duchene / Schaffhauser N
Auch kulinarisch hat die Märlistdat einiges zu bieten.

Besonders beliebt sind die Karussellfahrten, die dank der Jakob-und-Emma-Windler-Stiftung kostenlos angeboten werden und rund 30’000 Kinder erfreuen. Zu den Gratisangeboten gehören nicht nur die Karussellfahrten, sondern auch die Märliweg-Führungen.

Nach dem Apéro wurde auf dem Rathausplatz mit den traditionellen Klängen der Trychlergruppe Kälin sowie weiteren Ansprachen und Musik die Märlistadt feierlich eingeläutet.

Die 23. Märlistadt in Stein am Rhein findet vom 4. Dezember 2024 bis zum 2. Januar 2025 statt. Weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen sind unter www.maerlistadt.ch verfügbar.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren