Kinder können sich freuen: Diese Spielplätze in Schaffhausen werden teils komplett erneuert

Ralph Denzel | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Spielplatz verlassen Herbst Laub Rutsche Rutschbahn Schaukel Wipppferd Klettergerüst spielen Kinder Spiel Bild: Flavia Grossenbacher
Ein Spielplatz ist kein Kinderkram, zumindest wenn es um Planung, Wartung und Unterhalt geht. Bild: Flavia Grossenbacher

Toben, klettern, rutschen: Für Schaffhauser Kinder sind Spielplätze wunderbare Orte, einige sind jedoch schon massiv in die Jahre gekommen. Jetzt wurden und werden einige davon saniert. Auch ein Klassiker ist darunter. 

2024 steht die Erneuerung von drei bestehenden Spielplätzen an und wird im Schweizersbild ein komplett neuer Spielplatz gebaut. Das teilte die Stadt in einer Medienmitteilung mit. Die Neuerungen im Einzelnen: 

Spielplatz Schweizersbild

Im Rahmen der Umsetzung des Sportplatzprojekts Schweizersbild entstand neben dem neuen Garderobengebäude ein naturnaher Spielplatz. Bei der Gestaltung des Spielplatzes flossen Inputs der Anwohnenden, des Quartiervereins und der Betreiber des Vereinslokals resp. des Fussballclubs mit ein. Der Spielplatz ergänzt das Gesamtangebot der Sportanlage und soll ausschliesslich mit Naturelementen gestaltet werden. Für die Kinder soll der Spielplatz viele Möglichkeiten für freies Spiel, balancieren und klettern, sodass sie sich viel bewegen können, bieten. Teilbereiche des neuen Spielplatzes sind heute schon in Betrieb, im Laufe des Sommers soll der ganze Spielplatz freigegeben werden.

Spielplatz Blautraubenstrasse

Der bestehende Spielplatz an der Blautraubenstrasse im Niklausenquartier wurde in diesem Frühling aufgewertet. Hauptattraktion ist ein neues Spiel- und Klettergerät. Weiter wurden neue Sitzgelegenheiten geschaffen. Der Spielplatz ist bereits eröffnet, der Rasen bleibt jedoch noch bis im Sommer gesperrt, damit er anwachsen kann.

Munot-Spielplatz

Der Spielplatz neben dem Schaffhauser Wahrzeichen ist sowohl bei auswärtigen Besucherinnen und Besuchern als auch bei der Schaffhauser Bevölkerung äusserst beliebt. «Er ist einer der meistgenutzten Spielplätze in der Stadt», so die Stadt in einer Medienmitteilung. «Viele Spielgeräte sind nun jedoch in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden.» Dies sei der Auslöser, um den Spielplatz neu zu denken und weiterzuentwickeln. «Zusammen mit den wichtigsten Nutzergruppen wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet, wie der Spielplatz neu gestaltet werden soll.» 

Ziel sei es, ein vielfältiges und attraktives Spielangebot für Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren schaffen, heisst es in der Medienmitteilung weiter. Dabei soll «ein abwechslungsreicher und spannender neuer Spielplatz» entstehen. Der Baustart erfolgt ca. Mitte Juni, das Bauende ist Ende August vorgesehen.

Spielplatz Breitenauwegli

Bereits erneuert werden konnte der Spielplatz am Breitenauwegli, zwischen dem Stadion und der Klinik Breitenau. Die Spielgeräte und Einrichtungen entsprachen zwar den Sicherheitsvorschriften, seien aber in die Jahre gekommen, weshalb eine Erneuerung an die Hand genommen wurde. Um die Ideen aus dem Quartier in das Projekt einfliessen zu lassen, diskutierte Grün Schaffhausen einen ersten Planentwurf mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Quartierverein Breite. Verschiedene Inputs aus den Besprechungen konnten in das nun realisierte Projekt aufgenommen werden.

Neu gibt es eine Kletterlandschaft, welche den bisherigen Kletterturm ersetzt. Die Kletterlandschaft besteht aus einer Kombination von Robienholzpfosten, welche mit Seilen verbunden sind. Eine eingebaute Holzschnitzelgrube soll für einen weichen Aufprall sorgen.

Die Rutschbahn, welche in der Vergangenheit gerne genutzt wurde, wurde erhalten. Da das Gelände um die Rutschbahn in den letzten Jahren aber selber immer mehr ins Rutschen geraten war, musste es mit Gummipalisaden stabilisiert werden. So entspricht die Rutschbahn wieder den Sicherheitsanforderungen und der Aufstieg konnte verbessert werden. 

Auch der Sandkasten ist an seinem ursprünglichen Ort geblieben. Die Zierkirschenbäume rund um den Sandkasten mussten aber entfernt werden, da sie zum Teil am Absterben waren und so nicht mehr genügend Schatten für den Sandbereich spendeten. Als Ersatz gibt es jetzt ein Sonnensegel, das den ganzen Bereich überspannt. Um Sand und Wasser zu kombinieren, wurde der bestehende Brunnen durch eine Kurbelpumpe ersetzt. Die Kinder können das Wasser selber kurbeln, welches in zwei Wasserrinnen in die Nähe des Sandkastens fliesst. 

Ein erster Teil des Umbaus konnte im Herbst 2023 realisiert werden. In diesem Frühjahr sollen die Fertigstellung der Wegflächen, die restlichen Erdarbeiten und die Rasensaat folgen. Zudem wurden zwei Bäume gepflanzt, die für Schatten sorgen und die Bäume ersetzen, welche gefällt werden mussten.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren