Die Roboter erobern das Schulzimmer

Die Projektwoche der Kantonsschule Schaffhausen soll den Horizont der Schüler erweitern. Einige lernten sogar, Roboter zu programmieren.
Seit der Maturareform 1995 finden jeweils im Frühjahr Projektwochen an der Kantonsschule Schaffhausen statt. Die Schüler des dritten Schuljahres besuchen eine Intensivwoche zu einem von ihnen gewählten Thema. Während dieser Woche wird dann das gewählte Fachgebiet ausgiebig behandelt – was im normalen Schulalltag so gar nicht möglich wäre.
Dieses Jahr kamen 17 verschiedene Kurse zustande. Angeboten werden unter anderem Sprachreisen, etwa nach London oder Salamanca. Für Schüler, die Englisch oder Spanisch als Schwerpunktfach gewählt haben, ist das oftmals die einzige Möglichkeit, das Gelernte im Alltag zu testen. Aber auch Themen wie Film, Fotografie oder Meeresbiologie stehen zur Wahl.
Ein seit Jahren beliebtes Angebot ist die Technikwoche. Die teilnehmenden Schüler erhalten einen Einblick in Ausbildung und Forschung an der ETH Zürich und an der Empa St. Gallen. Sie befassen sich etwa mit der Fotovoltaik und der Rolle der Solarenergie in der Energiewende.
Höhepunkt ist aber eindeutig der Robotik-Workshop. Hier kann selbst Hand angelegt werden. Dafür stehen «Lego-Mindstorms»-Roboter bereit, die für einen Wettkampf modifiziert werden sollen. Kursleiter Andi Pestalozzi hat dafür ein weisses Quadrat auf dem Boden des Klassenzimmers abgesteckt. Auf diesem liegen «Duplo»-Steine verteilt. Die Aufgabe lautet, den Roboter so zu programmieren, dass er innerhalb von 90 Sekunden möglichst viele der farbigen Steine neben das Quadrat befördert. Es gilt, die optischen Sensoren richtig zu erfassen, damit der Roboter Schwarz und Weiss unterschieden kann und so auf der Spielfläche bleibt. Dann müssen die Motoren richtig angesteuert werden. Denn nur wenn das kleine Gerät das Quadrat sinnvoll befährt, werden auch viele Steine weggeräumt. Abstraktes und logisches Denken sind gefragt.
Talent fürs Ingenieurstudium
Die Übung beinhaltet also Elemente, die ein Ingenieur in seinem Arbeitsleben antrifft. Das kommt nicht von ungefähr. Der Verband IngCH, welcher für die Durchführung des Kurses verantwortlich ist, möchte den Schülern die Welt der Technik und Informatik näherbringen. Das ist diesmal sicher gelungen. Manch einer der Teilnehmer will – nicht nur, aber auch – wegen der Technikwochen dereinst ein Ingenieurstudium in Angriff nehmen. Dass die jungen Leute Talent dafür haben, stellten sie schon mal unter Beweis: Alle Roboter beförderten die Mehrzahl der Steine ins Aus.